Partnerschaft – wo Sehnsucht und Wahrheit sich begegnen

Manchmal spüren wir eine Sehnsucht nach Beziehung, die tiefer reicht als Worte. Eine Sehnsucht nach Nähe, Wahrheit und echtem Gesehenwerden – oder nach einem Menschen, mit dem wir uns sicher, frei und verbunden fühlen können. Gleichzeitig tragen wir Prägungen, Muster und innere Stimmen in uns, die uns oft unbewusst lenken.

Diese Jahresbegleitung öffnet dir den Raum, all das zu erkennen – und Partnerschaft neu zu verstehen.

Tiefgehende Online-Jahresbegleitung mit Selbsterkenntnis, innerem Wandel und neuen Perspektiven auf Partnerschaft

Für alle, die sich eine Partnerschaft wünschen – und für alle, die in ihrer bestehenden Beziehung unzufrieden sind.

Dieser Kurs ist für dich, wenn …

  • du dir eine liebevolle Partnerschaft wünschst, aber bisher nicht den passenden Menschen gefunden hast.
  • du in einer Beziehung bist, dich aber nach mehr Nähe, Verständnis, Freiheit oder echte Verbundenheit sehnst.
  • du wiederkehrende Muster und Hürden in deinem Beziehungsleben erkennen und verändern möchtest
  • du an dir und deiner Beziehung arbeiten willst, um langfristig erfüllte Partnerschaft zu leben – mit dir selbst und mit anderen.

Warum es sich so anfühlt, als bräuchten wir Partnerschaft so sehr. Ein kurzer Hintergrund

Partnerschaft ist bei den meisten von uns ziemlich weit oben auf der Prioritätenliste. Kein Wunder, denn aus welchen Gründen auch immer, erhoffen wir uns von einer Partnerschaft ziemlich viel. Insbesondere unsere Grundbedürfnisse, wie beispielsweise

• Geborgenheit und emotionale Nähe

Der Wunsch, gesehen, gehalten und verstanden zu werden – ohne Maske. Eine Partnerschaft verspricht Wärme, Trost und das Gefühl, nicht allein durchs Leben gehen zu müssen.

• Liebe und Zärtlichkeit

Menschen sehnen sich danach, Liebe zu geben und Liebe zu empfangen. Zärtlichkeit, Berührung und körperliche Nähe stillen ein tiefes Grundbedürfnis nach Verbundenheit.

• Zugehörigkeit und Verbundenheit

Partnerschaft gibt das Gefühl, zu „jemandem“ zu gehören – Teil eines Wir zu sein. Sie stillt das Bedürfnis, nicht nur als Individuum, sondern als Teil einer Einheit erlebt zu werden.

• Sicherheit und Stabilität

Viele Menschen wünschen sich in einer Beziehung einen emotionalen, sozialen oder auch materiellen Anker – ein Gefühl von Verlässlichkeit und Schutz.

All das, was wir in unserer Kindheit nicht ausreichend erlebt haben – oder was sich zumindest so angefühlt hat – beeinflusst unsere heutigen Partnerschaften.
Es beeinflusst die Beziehungen, die wir leben, und die, die wir unbewusst vermeiden.

Um diesen Einfluss zu reduzieren, müssen wir ihn zuerst erkennen – in unseren Denkweisen, Emotionen, Erwartungen und in unseren Handlungen.

Damit persönlicher Austausch und echte Tiefe möglich sind, findet diese Begleitung in einer kleinen Gruppe von 4 bis maximal 8 Teilnehmer:innen statt.

Was dich in der Jahresbegleitung erwartet

Diese Online-Jahresbegleitung bietet dir eine praxisorientierte, tiefgehende und gleichzeitig liebevolle Reise zu einem erfüllteren Beziehungsleben.
Die Inhalte sind wertvoll für Singles und für Menschen in Partnerschaften.

Hier vier der zentralen Themenbereiche:

• Die Sprache der Liebe, die wir früh gelernt haben

Jeder Mensch wächst mit einer ganz eigenen Sprache der Zuneigung auf – durch Gesten, Aufmerksamkeit, Rituale oder Fürsorge. Diese frühe Liebessprache wirkt bis heute in unseren Beziehungen und bestimmt, was wir erwarten, suchen oder vermissen. Hier tauchst du ein in deine ursprüngliche Liebeserfahrung und verstehst, warum sie dein Erleben so prägt.

• Die vielen Stimmen in uns

In jedem von uns melden sich unterschiedliche innere Stimmen – manche leise und bewusst, andere laut und unbemerkt im Hintergrund. Sie können sich widersprechen: Ein Teil sehnt sich nach Nähe, während ein anderer Teil davor zurückschreckt, weil alte Erfahrungen, Erwartungen oder Ängste wirken. Hier lernst du, diese Stimmen wahrzunehmen und zu verstehen, welche von ihnen dein vorhandenes oder auch nichtvorhandenes Beziehungsleben tatsächlich lenkt.

• Wenn das Schwere uns dennoch etwas gibt

Wir bleiben manchmal in Situationen, die uns nicht guttun, weil sie uns gleichzeitig etwas geben: Aufmerksamkeit, Vertrautheit, Berechenbarkeit oder sogar Schutz. Ebenso kann ein Single-Sein unbewusste Vorteile haben, die stärker wirken als der Wunsch nach Partnerschaft. In diesem Modul erkennst du diese Dynamiken – nicht um sie zu verurteilen, sondern um sie bewusst zu machen.

• Die äußeren Erwartungen, die uns formen

Wir alle wachsen in Strukturen auf – Familienrollen, gesellschaftlichen Vorstellungen und stillen Normen darüber, wie Beziehung „sein soll“. Diese Vorgaben beeinflussen, was wir glauben brauchen, wünschen oder leisten müssen, auch wenn es nicht unserer Wahrheit entspricht. Hier öffnest du den Raum, um diese äußeren Erwartungen sichtbar zu machen und herauszufinden, was du wirklich willst – jenseits von alten Rollenbildern und heutigen Beziehungsmythen.

Was sich durch diesen Kurs in dir entwickeln kann

  • mehr Selbstliebe und ein gesundes Selbstwertgefühl
  • Klarheit über deine Bedürfnisse, Grenzen und Werte
  • bewusste und klare Kommunikation
  • Erkenne dich im anderen und in den Differenzen
  • Möglichkeiten, eine erfüllte und authentische Partnerschaft zu gestalten

Ablauf des Kurses

• Termine planen:

Wir stimmen die Termine gemeinsam in einer WhatsApp-Gruppe ab.
Ende Dezember legen wir die ersten drei Termine fest – idealerweise für Januar und Februar 2026.
Ende Januar planen wir dann die restlichen sieben Termine.

• Online-Begleitung:

  • 10 Online-Termine in 2026
  • jeweils 90–100 Minuten
  • per Zoom

• Inhalte der Module

Ich wähle für jedes Treffen ein Thema aus – z. B. eines der oben beschriebenen Schwerpunkte – und wir finden gemeinsam heraus, was dieses Thema individuell für dich bedeutet.
Natürlich gibt es Raum für Fragen, Austausch und persönliche Prozesse.

• Vertiefung zwischen den Terminen

Um die Erkenntnisse und Prozesse zu vertiefen, erhältst du Impulse und Übungen – kein Muss, sondern eine Einladung für alle, die mehr eintauchen möchten.
Außerdem gibt es eine optionale zweite WhatsApp-Gruppe für Austausch innerhalb der Teilnehmer*innen.

Die zehn Online-Termine im Überblick

  • Januar & Februar 2026: 3 Termine
  • März, April, Mai, Juni: je 1 Termin
  • September, Oktober, November: je 1 Termin

Dauer pro Termin: ca. 90–100 Minuten

Kosten

800 € zzgl. 19 % Umsatzsteuer.
Zahlbar bei Anmeldung.