Arbeitsweise

Der Schlüssel meiner Arbeit: Veränderung, die wirklich etwas bewegt

Wenn mich jemand fragt, wie ich arbeite, dann sage ich oft: ganzheitlich – und mitten aus dem Leben heraus.
Meine Methode ist nicht aus einem Lehrbuch entstanden, sondern gewachsen – aus meinen Ausbildungen, aus vielen Jahren Erfahrung mit Klient*innen und auch aus meinem ganz persönlichen Weg.

Im Laufe der Zeit habe ich gemerkt, dass es immer wieder vier zentrale Aspekte sind, die eine echte, nachhaltige Veränderung möglich machen. Ich nenne sie „die vier Schlüssel“. Sie greifen ineinander, ohne feste Reihenfolge, und jeder einzelne hat seine ganz eigene Kraft.

Wenn wir miteinander arbeiten, schauen wir gemeinsam, was gerade für Dich im Vordergrund steht:
Was steckt hinter dem, was Dich beschäftigt? Welche alten Glaubenssätze oder Ängste spielen da mit rein? Welche inneren Haltungen oder kleinen Schritte bringen Dich wieder näher zu Dir selbst – und zu dem Leben, das Du führen möchtest?
Und genauso wichtig: Was unterstützt Dich auf diesem Weg – in Dir und um Dich herum?

Diese vier Schlüssel sind für mich keine Methode im klassischen Sinne. Sie sind wie ein innerer Kompass, der dabei hilft, Klarheit zu gewinnen, Altes loszulassen und Neues wachsen zu lassen. Schritt für Schritt. In Deinem Tempo.

Die vier Schlüssel nachhaltiger Veränderung – als Basis meiner Arbeitsweise

Die vier Schlüssel nachhaltiger Veränderung zeigen Dir, wie echte Veränderung entstehen kann – von innen heraus. Vielleicht findest Du hier genau den Impuls, den Du gerade brauchst.

Schlüssel 1 – Erkennen

Um Dein Thema wirkungsvoll anzugehen, braucht es Erkenntnisse von Hintergründen und Zusammenhängen, Glaubenssätzen, Mustern, Verstrickungen oder Motiven. Viele unserer Überzeugungen, Reaktionen und Prägungen haben ihren Ursprung in der Vergangenheit. Oft tragen wir unbewusst Strategien aus der Kindheit oder Übernommenes von Eltern und Ahnen in uns. Sobald wir diese tieferen Zusammenhänge erkennen, entsteht Klarheit, die Veränderung möglich macht.

Ergänzend ein kleines Geschenk für Dich: Das Kapitel „Erkennen“ aus meinem Buch „Mein Leben selbst gestalten“:

Kapitel Erkennen – Auszug aus Buch

– mehr zum Buch findest Du hier

Schlüssel 2 – Annehmen, was ist

Je mehr wir uns gegen eine Situation wehren, desto größer und erdrückender wirkt sie. Dadurch erscheint das Thema so groß, dass es unlösbar wird. Um also die Möglichkeit zu haben, Dein Thema anzugehen, bedarf es der Akzeptanz der Umstände, wie sie sind.

Wahre Akzeptanz schenkt inneren Frieden und eröffnet neue Möglichkeiten – sie gibt uns die Freiheit, mit Klarheit und Stärke weiterzugehen.

Wenn es nicht zur Klarheit und Stärke führt, ist es vermutlich Resignation und keine Akzeptanz. Resignation fühlt sich manchmal wie Akzeptanz an, doch diese nimmt uns die Kraft.

Ergänzend ein kleines Geschenk für Dich: Das Kapitel „Annehmen, was ist“ aus meinem Buch „Mein Leben selbst gestalten“:

Kapitel Annehmen – Auszug aus Buch

– mehr zum Buch findest Du hier

Schlüssel 3 – Eigenverantwortung

Viele von uns haben früh gelernt Verantwortung für andere zu übernehmen. Für Geschwister, für Haustiere und oft sogar für ein Elternteil, dem es nicht gut ging. Indem wir für andere sorgten haben wir indirekt für uns gesorgt. Als Erwachsene dürfen wir umlernen und erfahren, dass wir selbst für unsere Bedürfnisse sorgen können ohne dass sich das Umfeld ändert. Wenn wir diese Verantwortung für uns in die Hand nehmen, öffnen wir unser Herz für uns und manchmal auch für die Unzulänglichkeiten der anderen.

Es ist oft ein Neustart in ein friedvolles und erfülltes Leben.

Ergänzend ein kleines Geschenk für Dich: Das Kapitel „Eigenverantwortung“ aus meinem Buch „Mein Leben selbst gestalten“:

Kapitel Eigenverantwortung – Auszug aus Buch

– mehr zum Buch findest Du hier

Schlüssel 4 – Mitgefühl mit sich selbst

Mitgefühl bedeutet empathisch und verständnisvoll mit sich selbst zu sein, mit allen Facetten. Das heißt nicht, diese gut finden zu müssen und es spricht nicht gegen Veränderung. Es bedeutet vielmehr liebevoll auf sich zu schauen. Das Gegenteil von Mitgefühl mit sich selbst ist sich zu verurteilen. Den Unterschied erkennt man dadurch, dass Mitgefühl uns Kraft gibt, Verurteilen jedoch schwächt uns.

Ergänzend ein kleines Geschenk für Dich: Das Kapitel „Mitgefühl“ aus meinem Buch „Mein Leben selbst gestalten“ – mehr zum Buch findest Du hier:

Kapitel Mitgefühl – Auszug aus Buch

Was Klient:innen über meine Arbeit sagen:

„Ich bin bei Fr.Behr mehrmals in der Beratung sowie in der Familienaufstellung gewesen.Ich empfinde sie als sehr kompetent und feinfühlig im Umgang mit Menschen und Situationen.Die Arbeit mit ihr hat mir sehr geholfen und mein Leben nachhaltig positiv verändert.Sie konnte mir Dinge aufzeigen die für mich nicht sichtbar waren und mir ermöglichten neu positive Wege zu gehen die ich vorher nicht für möglich gehalten hätte.Ich kann sie jedem empfehlen der in allen Fragen des Lebens Unterstützung und Begleitung möchte.Ich bin dankbar mit ihr gearbeitet zu haben.“ (Google-Rezension)

Interview von Radio XY TV mit Heike Behr

Das Interview von Radio XY TV  mit mir zu meinem Buch „Mein Leben selbst gestalten“ und meiner Arbeitsweise.